Zu Inhalt springen
Kostenloser Versand innerhalb Deutschland per DHL
Kostenloser Versand innerhalb Deutschland

Mitragyna speciosa

Mitragyna speciosa ist der wissenschaftliche Name einer tropischen Pflanze aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Im deutschen Sprachraum ist sie vor allem unter dem Trivialnamen Kratombaum bekannt. Bereits im 19. Jahrhundert wurde die Pflanze durch den niederländischen Botaniker Pieter Willem Korthals beschrieben, der auch andere Mitglieder der Gattung Mitragyna erforschte. Seitdem taucht sie in zahlreichen botanischen Artikeln, Beschreibungen und Sammlungen auf. Heute findet man Kratom sowohl als Rohstoff in Künstlerpigmenten als auch als Objekt botanischer Forschung.

Was ist Mitragyna speciosa?

Mitragyna speciosa ist ein immergrüner Baum, der in seiner Heimat Südostasien Höhen von bis zu 25 Metern erreichen kann. Die Blätter sind groß, eiförmig und zeigen je nach Alter unterschiedliche Farben: grüne junge Blätter, dunkelrote reife Blätter und hellere Varianten während der Wachstumsphase. Diese Vielfalt macht die Pflanze für botanische Sammlungen besonders interessant.

Neben Mitragyna speciosa existieren weitere Bezeichnungen wie Ketum, Mambog, Biak Biak oder Katawn, die in verschiedenen Regionen wie Thailand oder den Philippinen gebräuchlich sind. In alten Quellen wird die Pflanze auch mit Namen wie Krton, Mabog, Krton oder sogar in Anlehnung an den Sentolbaum erwähnt.

Der Kratombaum im Detail

Der Kratombaum gehört zur Gattung Mitragyna innerhalb der Rubiaceae. Botaniker ordnen ihn damit in dieselbe Familie ein wie den Mitra-Baum oder den Biak-Baum. Charakteristisch sind die kräftigen, ledrigen Blätter, die oft deutlich sichtbare Blattadern aufweisen. Auch die Blüten sind auffällig: Sie stehen in kugelförmigen Blütenständen, die wie kleine Knäuel wirken und gelblich gefärbt sind.

Die Pflanze bildet Samen, die sich unter kontrollierten Bedingungen auch außerhalb Südostasiens keimen lassen. Die Keimdauer kann mehrere Wochen betragen und hängt stark von Feuchtigkeit, Temperatur und Substrat ab. Für botanische Sammler ist gerade dieser Aspekt spannend, da sich so auch im europäischen Raum die Entwicklung der Pflanze beobachten lässt.

Der tropische Regenwald: Die Heimat des Mitragyna speciosa

Mitragyna speciosa wächst in den feuchtwarmen Regionen von Thailand, Malaysia, Borneo und den Philippinen. Dort findet die Pflanze ideale Bedingungen: nährstoffreiche Böden, hohe Luftfeuchtigkeit und konstante Temperaturen. Der Baum gedeiht vor allem an Flussufern und in tiefgründigen Böden, die reich an Mineralien sind.

Die Ernte erfolgt traditionell per Hand, wobei besonders die frischen Kratomblätter sorgfältig ausgewählt werden. Anschließend werden sie getrocknet und zu feinem Pulver verarbeitet, das als Pigment oder für botanische Sammlungen genutzt werden kann. Unterschiedliche Erntezeitpunkte und Trocknungsmethoden bestimmen die Farbnuancen des Pigments.

Kratom als Pigment – unsere Leidenschaft

Wir bei kaufe-kratom.de haben Mitragyna speciosa als außergewöhnliches Naturpigment entdeckt. Der fein vermahlene Rohstoff aus den Blättern des Kratombaums lässt sich hervorragend in künstlerischen Projekten einsetzen. Aus dem Pulver entstehen Aquarelltöne, Mischfarben und textile Nuancen, die mit synthetischen Pigmenten kaum nachzuahmen sind.

Unsere Erfahrung hat gezeigt: Je nach Erntezeitpunkt und Verarbeitung – ob frühe grüne Blätter oder reifere Varianten – entstehen unterschiedliche Pigmentqualitäten. Deshalb achten wir beim Verkauf genau auf den Stand der Blätter und die Transparenz über Herkunft und Verarbeitung. So kannst du sicher sein, dass das Pigment in deinem Warenkorb die gewünschte Intensität und Beständigkeit aufweist.

Sorten der Kratompigmente

Nicht jedes Pigment aus Mitragyna speciosa sieht gleich aus. Unterschiedliche Erntezeitpunkte, Blätter in verschiedenen Reifegraden und spezielle Trocknungsverfahren führen zu einer Palette von Pigmenten, die Künstler kreativ nutzen können. Besonders bekannt sind die vier Varianten weiß, grün, rot und gelb. Jede Sorte bringt eigene Farbnuancen und Charakteristika mit, die sich in Malerei, Textilgestaltung oder Dekoration widerspiegeln.

Sorte

Beschreibung

Typische Anwendung

Botanische Merkmale

Weißes Kratom

Pigment aus frühen, noch jungen Blättern

helle, klare Aquarelltöne

zarte Blattadern, frische Ernte

Grünes Kratom

Pigment aus Blättern mittlerer Reife

vielseitig für Malerei und Textilien

kräftige grüne Farbe, ausgewogenes Blattstadium

Rotes Kratom

Pigment aus vollreifen Blättern

intensive, warme Nuancen für Leinwand und Dekor

dunkle Blätter, hohe Pigmentdichte

Gelbes Kratom

entsteht durch spezielle Trocknungsprozesse

erdige, goldene Farbtöne für Mischtechniken

Blätter mit verändertem Oxidationsgrad

Für welche künstlerischen Anwendungen kann man das Pulver nutzen?

Das Pigment aus Mitragyna speciosa eröffnet viele kreative Möglichkeiten. Künstlerinnen und Künstler setzen es für verschiedene Projekte ein – von klassischen Maltechniken bis hin zu dekorativen Arbeiten.

Beliebte Anwendungen sind:

  • Aquarellfarben: Pulver anrühren und für eigene Farbtöne nutzen

  • Textilfärbung: natürliche Nuancen auf Stoffen erzeugen

  • Malerei: Pigment auf Leinwand oder in Mischtechniken verwenden

  • Dekoration: kreative Arbeiten mit Naturfarben gestalten

  • Botanische Sammlungen: Kratomblätter, Samen und Pigmente als Anschauungsmaterial archivieren

Das Pigment repräsentiert somit nicht nur eine Pflanze, sondern ist ein vielseitiges Produkt mit künstlerischem Potential. Anders als synthetische Extrakte oder industriell gefertigte Farben bringt Kratom eine ursprüngliche, naturverbundene Note in deine Arbeit.

Höchste Pigment-Qualität bei kaufe-kratom.de

Unsere Leidenschaft für Mitragyna speciosa hat uns früh gezeigt: Nur frisches und sorgfältig verarbeitetes Pulver entfaltet die gewünschte Farbintensität. Deshalb arbeiten wir direkt mit erfahrenen Produzenten in Borneo zusammen, die den Kratombaum seit Generationen kultivieren. So haben wir Einfluss auf den gesamten Prozess – von der Ernte der Blätter über die Trocknung bis hin zur Lagerung.

Bevor ein Pigment in unserem Shop landet, prüfen wir jede Lieferung genau. Nur wenn Farbe, Struktur und Reinheit stimmen, wird das Material in unser Lager aufgenommen. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass du immer die bestmögliche Qualität erhältst – egal ob du dich für weißes, grünes, rotes oder gelbes Kratom entscheidest.

Für dich bedeutet das: transparente Informationen zu Herkunft, eine klare Preisspanne je Sorte und ein Produkt, das deinen künstlerischen Projekten eine besondere Note verleiht. Sollte doch einmal etwas nicht deinen Erwartungen entsprechen, erreichst du uns unkompliziert per Mail – gemeinsam finden wir schnell eine Lösung.

Fazit: Mitragyna speciosa als Naturpigment

Mitragyna speciosa ist weit mehr als nur eine botanische Besonderheit. Für uns Künstler ist der Kratombaum eine wertvolle Quelle natürlicher Pigmente, die mit ihrer Farbvielfalt kreative Projekte bereichern. Ob weiß, grün, rot oder gelb – jede Sorte bringt eigene Nuancen mit und macht das Arbeiten mit Naturfarben zu einem besonderen Erlebnis. Bei kaufe-kratom.de erhältst du sorgfältig ausgewählte Qualität, Transparenz bei Herkunft und Verarbeitung sowie einen Service, auf den du dich verlassen kannst.

FAQ

Wie lautet der deutsche Name von Mitragyna speciosa?

Die deutsche, gängige Bezeichnung für Mitragyna speciosa ist Kratom oder Kratombaum, in manchen Regionen auch unter Synonymen wie Biak Biak oder Ketum bekannt.

Ist Kratom in Deutschland legal?

In Deutschland ist Kratom als Sammler- und Künstlerprodukt angeboten.

Wo bekomme ich hochwertiges Kratompigment?

Bei uns auf kaufe-kratom.de findest du Pigmente in geprüfter Qualität, direkt aus Borneo importiert.

Nächster Artikel Kratom & Regenwald: Nachhaltigkeit im tropischen Ökosystem